Müsste es nicht "mir" anstelle von "mich" heißen? Ich frage, weil "mich" mir komisch vorkommt und ich persönlich das Verb "vorkommen" verwendet hätte, wie in diesem Satz hier.Ich frage, weil mich "Vogel" total redundant anmutet.
Müsste es nicht "mir" anstelle von "mich" heißen? Ich frage, weil "mich" mir komisch vorkommt und ich persönlich das Verb "vorkommen" verwendet hätte, wie in diesem Satz hier.Ich frage, weil mich "Vogel" total redundant anmutet.
Dass "vorkommen" eine bessere Wahl sein könnte, wollte ich gar nicht behaupten. Allerdings ist "anmuten" ein Wort, das mir wenig geläufig ist, daher war ich mir auch mit dem Kasus so unsicher.Vorkommen kann tatsächlich eine bessere Wahl sein, aber "jn anmuten" ist bestimmt richtig.
Seltsamerweise kenne ich auch die Form mit dem Dativobjekt "Es mutet einem schon merkwürdig an..." / "Das mutete mir lächerlich an" obwohl alle Lexika eindeutig das Akkusativobjekt vorschlagen. Ob es regionale Variationen gibt? Allerdings verwende ich das Verb anmuten auch ohne direktes Objekt, also z.B. "Es mutet schon merkwürdig an, daß..."Dass "vorkommen" eine bessere Wahl sein könnte, wollte ich gar nicht behaupten. Allerdings ist "anmuten" ein Wort, das mir wenig geläufig ist, daher war ich mir auch mit dem Kasus so unsicher.
I am not sure at the moment. My guess is, that the accusative is formally correct and the dative is a common mistake.Is this a case where incorrect usage is more common? Or a situation in which there has always been "parallel" usage, which is not at all uncommon in English.