Mein erster Gedanke war, dass das ewtas Umgangssprachliches ist. Das Wort in diesem Kontext schien mir dem Russischen "стереть кого-либо в порошок" sehr ähnlich. Wegen "стереть" im Sinne von "растереть". Ich hoffe, dass das nicht zu komplieziert ist"Napoleons Truppen sind bei Aspern und Essling beinahe aufgerieben worden."
Im militärischen Bereich wird es, glaube ich, noch verwendet.
Nicht nur, man hört es auch immer wieder mal im allgemeinen Sprachgebrauch.
"Die Arbeit rieb ihn auf."
"Die Doppelbelastung mit Haushalt und Job hat sie völlig aufgerieben."
Interessante Parallele.Mein erster Gedanke war, dass das ewtas Umgangssprachliches ist. Das Wort in diesem Kontext schien mir dem Russischen "стереть кого-либо в порошок" sehr ähnlich. Wegen "стереть" im Sinne von "растереть". Ich hoffe, dass das nicht zu komplieziert ist![]()
Du hast mehr oder weniger Dasselbe gesagt als wir „aufs Haupt schlagen“ besprachen. Verwendest du „vernichten“ im übertragenen Sinn überhaupt nicht?In diesem Fall bedeutet kann es "Vernichtung" bedeuten, meist bedeutet es aber, dass "lediglich" die Gesundheit vernichtet wird bzw. ist.
Du hast mehr oder weniger Dasselbe gesagt als wir „aufs Haupt schlagen“ besprachen. Verwendest du „vernichten“ im übertragenen Sinn überhaupt nicht?
Wie Real Madrid -- Milan dieser Woche"Ein nervenaufreibendes Fußballspiel".
Eine Situation: Ein Chef macht das Leben eines seiner Arbeiter unerträglich. Er gibt ihm viel Arbeit, nörgelt an ihm, macht ihm jedes mal klar, dass er mit dem Mann nicht zufrieden ist. Kann ich sagen, dass der Chef den Man aufreibt?In "Aufreiben" steckt ein langsamer Prozess. Er ist langsam und kann bis zur Vernichtung führen. In "Vernichten" ist über die Zeitdauer nichts gesagt.
... Eine Situation: Ein Chef macht das Leben eines seiner Arbeiter unerträglich. Er gibt ihm viel Arbeit, nörgelt an ihm, macht ihm jedes mal klar, dass er mit dem Mann nicht zufrieden ist. Kann ich sagen, dass der Chef den Mann aufreibt?