aufreiben = vernichten (historisch-fachsprachlich)

adventrue

Banned
German
Ich habe gelesen, dass das Wort "aufreiben" auch einfach Synonym für "vernichten", "to annihilate" verwendet wird. Könnt ihr mir Beispielsätze bringen dafür?
 
  • "Napoleons Truppen sind bei Aspern und Essling beinahe aufgerieben worden."

    Stimmt zwar nicht ganz (historisch :D), ist aber ein Beispielsatz für den korrekten Gebrauch dieser Sonderbedeutung von "aufreiben", die eigentlich nur Historiker verwenden.
     
    Im militärischen Bereich wird es, glaube ich, noch verwendet.

    Zumindest habe ich es in dem Zusammenhang schon des öfteren gelesen.
    Insbesondere in Büchern über den zweiten Weltkrieg habe ich es gelesen.

    Die Taktik besteht darin, den Gegner mit Hilfe von Soldaten und Materialeinsatz langsam zu zermürben und zu vernichten, mindestens soweit, dass er keine Kampfkraft mehr darstellt.
    Vernichtung durch Kernwaffen oder andere moderne Waffen ist nicht eingeschlossen.

    Beide Gegner kämpfen dabei verbissen gegeneinander, ohne nachzugeben (ähnlich, wie im Napoleon-Beispiel oben.)
    Artillerie und Flugzeuge oder Partisanenkampf sind dagegen eingeschlossen.
     
    Mein erster Gedanke war, dass das ewtas Umgangssprachliches ist. Das Wort in diesem Kontext schien mir dem Russischen "стереть кого-либо в порошок" sehr ähnlich. Wegen "стереть" im Sinne von "растереть". Ich hoffe, dass das nicht zu komplieziert ist :)
    Interessante Parallele. :)

    Ich glaube aber nicht, dass die Form des (wörtlich ca.) "zu Pulver vermahlen" (стереть = (aus)löschen, in diesem Kontext aber "to grind (down)") direkt aus dem Deutschen entlehnt ist.
    Möglicherweise aber aus einer anderen (gemeinsamen) Gebersprache, d. h. eventuell könnten sowohl russisches als auch deutsches Idiom (in dieser Verwendung) aus dem Französischen entlehnt sein, oder irgendeiner anderen Sprache - also "Lehn-Idiom" (die Wörter selbst sind ja in beiden Sprachen eindeutig russisch bzw. deutsch).

    Das deutsche Wort "aufreiben = vernichten" geht jedenfalls schon (offenbar) auf die ersten Bibelübersetzungen zurück (und somit wohl Luther, oder älter), laut Grimm online:

    6)
    häufig abstract für tilgen, vernichten, zerreiben, consumere: du wirst die Syrer schlahen, bis sie aufgerieben sind. 2 kön. 13, 17, 19;
     
    In diesem Fall bedeutet kann es "Vernichtung" bedeuten, meist bedeutet es aber, dass "lediglich" die Gesundheit vernichtet wird bzw. ist.
    Du hast mehr oder weniger Dasselbe gesagt als wir „aufs Haupt schlagen“ besprachen. Verwendest du „vernichten“ im übertragenen Sinn überhaupt nicht?
     
    Du hast mehr oder weniger Dasselbe gesagt als wir „aufs Haupt schlagen“ besprachen. Verwendest du „vernichten“ im übertragenen Sinn überhaupt nicht?

    Nur in bestimmten Zusammenhängen.
    Man kann die Gesundheit vernichten, aber nicht aufreiben.
    Man kann einen Menschen vernichten - wobei gemeint ist, ihn so "niederzumachen", dass er "physisch und psychisch am Boden liegt".

    "Aufreibende Arbeit" ist aber eher synonym mit "zermürbender Arbeit", als mit vernichtender Arbeit.

    In "Aufreiben" steckt ein langsamer Prozess. Er ist langsam und kann bis zur Vernichtung führen. In "Vernichten" ist über die Zeitdauer nichts gesagt.
     
    Last edited:
    Im allgemeinen Sprachgebrauch hört man es wohl am ehesten als "nervenaufreibend". Hier ist es ein Synonym für spannend, fesselnd.

    "Ein nervenaufreibendes Fußballspiel". "Ein nervenaufreibender Krimi"
     
    "Ein nervenaufreibendes Fußballspiel".
    Wie Real Madrid -- Milan dieser Woche :)
    In "Aufreiben" steckt ein langsamer Prozess. Er ist langsam und kann bis zur Vernichtung führen. In "Vernichten" ist über die Zeitdauer nichts gesagt.
    Eine Situation: Ein Chef macht das Leben eines seiner Arbeiter unerträglich. Er gibt ihm viel Arbeit, nörgelt an ihm, macht ihm jedes mal klar, dass er mit dem Mann nicht zufrieden ist. Kann ich sagen, dass der Chef den Man aufreibt?
     
    ... Eine Situation: Ein Chef macht das Leben eines seiner Arbeiter unerträglich. Er gibt ihm viel Arbeit, nörgelt an ihm, macht ihm jedes mal klar, dass er mit dem Mann nicht zufrieden ist. Kann ich sagen, dass der Chef den Mann aufreibt?

    Ich denke, das ist möglich, aber nicht sehr idiomatisch. Heute würde man dafür wahrscheinlich eher das neudeutsche Modewort "mobben" verwenden.

    Idiomatischer wäre: "Es ist eine aufreibende Situation."

    In einem anderen Kontext könnte man sagen: "Der Mann reibt sich für seinen Chef auf, und der ist trotzdem nicht zufrieden."
     
    Last edited:
    Back
    Top