Hallo
[Haseloff sagte:] Zwar habe es in jüngster Zeit bei den Sendern ein paar Schritte Richtung Osten gegeben, aber man merke vielen Berichten an, dass die Autoren mit dem Osten fremdelten. (Rundfunk - Haseloff wirft ARD und ZDF vor, Westfernsehen geblieben zu sein)
Was genau bedeutet dieses Verb (fremdeln) hier? Der Duden erklärt dieses Wort als „in fremder Umgebung, Fremden gegenüber scheu, ängstlich sein (BEISPIEL : das Kind fremdelt)“. Sehen deutsche Journalisten wirklich scheu bzw. ängstlich aus, wenn sie Nachrichten und Reportagen direkt aus dem Osten bringen? Eine unsinnige Vermutung, glaube ich...
Und warum wird hier die Präposition "mit" benutzt und nicht "in"? Das Kind fremdelt in fremder Umgebung und die Autoren fremdeln im Osten ... wäre logisch.
Danke im Voraus für alle Meinungen
[Haseloff sagte:] Zwar habe es in jüngster Zeit bei den Sendern ein paar Schritte Richtung Osten gegeben, aber man merke vielen Berichten an, dass die Autoren mit dem Osten fremdelten. (Rundfunk - Haseloff wirft ARD und ZDF vor, Westfernsehen geblieben zu sein)
Was genau bedeutet dieses Verb (fremdeln) hier? Der Duden erklärt dieses Wort als „in fremder Umgebung, Fremden gegenüber scheu, ängstlich sein (BEISPIEL : das Kind fremdelt)“. Sehen deutsche Journalisten wirklich scheu bzw. ängstlich aus, wenn sie Nachrichten und Reportagen direkt aus dem Osten bringen? Eine unsinnige Vermutung, glaube ich...
Und warum wird hier die Präposition "mit" benutzt und nicht "in"? Das Kind fremdelt in fremder Umgebung und die Autoren fremdeln im Osten ... wäre logisch.
Danke im Voraus für alle Meinungen