In diesem Fall aber nicht, während deren im Singular ist mir noch nie unter gekommen sondern nur im Plural (unabhängig davon, ob es als "falsch" oder "umgangssprachlich" einzustufen wäre).Ich glaube, dass auch ''während deren'' grammatikalisch richtig - aber weniger geläufig - ist.
Re: während der/derer/deren | Forum korrekturen.de
mehr oder weniger ausgedehnter, vom Wechsel der Ereignisse und Eindrücke, vom Verlauf der Geschehnisse erfüllter Teil der Zeit; Zeitabschnitt
... Auf während folgt hier ein Relativpronomen. Da dieses Relativpronomen sich auf Untersuchung bezieht, muss es ein weiblicher Singular sein. Da es von während abhängig ist, sollte es im Genitiv stehen. Die entsprechende Form ist derer oder deren (siehe hier).
Viel häufiger trifft man aber tatsächlich während der an, obwohl der hier ein Dativ ist (vgl. die Untersuchung, mit der man ...):
Genitiv: | m: dessen n: dessen w: deren / derer | m/n/w: deren / derer |
Gefunden: Der Einwand ist berechtigt, die Antwort etwas schwierig.
Quelle:
Ein Dativ, der sich als Genitiv ausgibt – Fragen Sie Dr. Bopp!
Fragen Sie Dr. Bopp!
Deutsche Rechtschreibung und Grammatik
Der Artikel beschreibt es genauer.
Die Antwort ist also für "während der": Es ist ein Relativpronomen im Dativ, das sich als Genitiv ausgibt.
Da aber bei "während" auch der Dativ verwendet wird und beim Artikel der Genitiv "der" ist, fällt das nicht weiter auf.
Also:
Korrekt ist "deren", aber "der" übernimmt diese Funktion im konkreten Fall, zumindest umgangssprachlich ist es korrekt. Ob es auch standardsprachlich schon korrekt ist, wurde mir nicht ganz klar.
Korrekt ist "deren"
Mir scheint, dass in manchen Fällen auch bei Demonstrativpronomen die Genitivformen dessen/deren verwendet werden (nämlich in der Funktion als Possessive). Beispiele:und nicht m/n=des, f=der, wie beim Artikel und beim Demonstrativpronomen.
Ja, Du hast recht. Wenn das Demonstrativpronomen für ein Substantiv steht lautet es dessen/deren (wie in den von dir aufgeführten Beispielen), wenn es also Attribut steht, lautet es des/der. Beispiel: Sie ist die Frau des(jenigen) Mannes, dem ich gestern begegnet bin (mit Betonung auf des bzw. desjenigen).Mir scheint, dass in manchen Fällen auch bei Demonstrativpronomen die Genitivformen dessen/deren verwendet werden (nämlich in der Funktion als Possessive). Beispiele:
Ich begegnete einem Freund und dessen Tochter
Diese Sprache und deren Redewendungen sind mir bekannt
Vgl. Wiktionary (unter ''dessen''):
Hm, ich hätte das "des" als Possessivpronomen eingestuft?Sie ist die Frau des(jenigen) Mannes,
In unserer Grammatik (ich weiß, nicht in der deutschen) würden wir das als Demonstrativadjektiv bezeichnen.wenn es ..als Attribut steht, lautet es des/der. Beispiel: Sie ist die Frau des(jenigen) Mannes...
Wieder die alte Geschichte. In traditioneller deutscher Grammatik wird Nomen wie im Lateinischen benutzt, d.h. als Überbegriff für Substantiv (Lat. nomen substantivum) und Adjektiv (Lat. nomen adjectivum) und der Terminus Pronomen ist sowohl für adjektivischen als auch für substantivischen Gebrauch passend. DfA- und Schulgrammatiken benutzen meist Nomen synonym zu Substantiv.In unserer Grammatik (ich weiß, nicht in der deutschen) würden wir das als Demonstrativadjektiv bezeichnen.
Des ist die Genitivform von der, weil Mann im Genitiv steht. Das Possessivpronomen im Genitiv wäre seines Mannes.Hm, ich hätte das "des" als Possessivpronomen eingestuft?