drei aufgezogene Fläschchen (für ein Baby)

capercailzie

Senior Member
ENGLAND, ENGLISH
Dieser Satz kommt in einem Roman aus Österreich vor - "Im Koffer sind drei aufgezogene Fläschchen und ein frischer Beutel Trockenpulver mit Betriebsanleitung." Ich kann nicht herausfinden, was das Wort "aufgezogen" in diesem Fall bedeutet. Heißt es, dass diese drei Flaschen schon fertig gefüllt worden sind, oder dass die Teile der Flaschen "unscrewed/open" sind, d.h. leer sind?
 
  • manfy

    Senior Member
    German - Austria
    Hmm...I can only guess, but I'd say they're ready to use but empty.

    "Aufgezogen" practically means that a (hopefully sterile) nipple is mounted and you only need to pour in warm water and mix in the formula.
    Nobody would put a filled baby bottle in a suitcase, would they?
     

    capercailzie

    Senior Member
    ENGLAND, ENGLISH
    My daughter used to make up pre-prepared bottles if she was going out somewhere. But yes, you are right, to make up three would be a bit odd. Vielen Dank!
     

    Kajjo

    Senior Member
    Ich verstehe es tatsächlich umgekehrt: Drei fertige Fläschchen mit Inhalt und dann das Zeugs, um mehr zu machen.

    Aber "aufgezogen" ist ein sehr unüblicher Ausdruck, der hier kaum verständlich ist.

    Der Kontext legt nahe, dass ein Säugling im Stich gelassen wird von der Mutter und sie die Erstversorung mitgibt.
     

    manfy

    Senior Member
    German - Austria
    Naja, ich dachte Babymilch muss doch immer auf Körpertemperatur angewärmt werden und deswegen scheint eine Vorabfüllung unsinnig. Das ist ja auch der Grund, warum man bei Reisen gern zu Milchpulver greift.
    Den einzigen Begriff "aufziehen", den ich mir vorstellen kann in österreichischer Umgangssprache ist, den Nippel (lokal: Zuzl) aufziehen (da er ja aus Gummi ist).
     

    JörnL

    Senior Member
    Dutch, Netherlands
    Sehr subjektiv und intuitiv, aber: Ich kenne es nur für Spritzen; die werden aufgezogen. Ich stelle mir bei dem Satz intuitiv eine Krankenschwester vor, die den Begriff von den Spritzen auf die Babyflasche übertragen hat.
     

    berndf

    Moderator
    German (Germany)
    Aber "aufgezogen" ist ein sehr unüblicher Ausdruck, der hier kaum verständlich ist.
    Offenbar in Analogie zu aufgezoge Spritze. Die Assoziation ist für mich zumindest unmittelbar einleuchtend.
    SmartSelect_20230124_131832_Chrome Beta.jpg
     

    elroy

    Moderator: EHL, Arabic, Hebrew, German(-Spanish)
    US English, Palestinian Arabic bilingual
    Naja, ich dachte Babymilch muss doch immer auf Körpertemperatur angewärmt werden und deswegen scheint eine Vorabfüllung unsinnig. Das ist ja auch der Grund, warum man bei Reisen gern zu Milchpulver greift.
    Es geht hier vielleicht schon um eine Mischung aus Milchpulver und Wasser:
    "Im Koffer sind drei aufgezogene Fläschchen und ein frischer Beutel Trockenpulver mit Betriebsanleitung."
     

    manfy

    Senior Member
    German - Austria
    Es geht hier vielleicht schon um eine Mischung aus Milchpulver und Wasser:
    :eek: Bad mom! Das wäre ein "breeding ground for bad bacteria"! Das Zeug sollte nur frisch zubereitet und auf alle Fälle nicht mehrmals erhitzt werden.
    Aber bei der heutigen Jugend ist alles möglich ;) -- und bei der Jugendsprache natürlich auch. Also es kann schon sein, dass "aufgezogenes Fläschchen" trinkfertige (wenn auch ungesunde) Babyfläschchen beschreiben soll.

    [edit: typos]
     
    Last edited:

    elroy

    Moderator: EHL, Arabic, Hebrew, German(-Spanish)
    US English, Palestinian Arabic bilingual
    :eek: Bad mom! Das wäre ein "breeding ground for bad bacteria"! Das Zeug sollte nur frisch zubereitet und auf alle Fälle nicht mehrmals erhitzt werden.
    Sprichst Du jetzt von der Mischung aus Pulver und Wasser?
     

    Hutschi

    Senior Member
    I just asked my wife.
    She said:

    Ein aufgezogenes Babyfläschchen ist ein volles (bzw. gefülltes) Fläschchen, unabhängig, wie es verschlossen ist, ob mit Verschluss oder mit Schnuller.

    A raised baby bottle is a full (or filled) bottle regardless of how it is capped, whether with a cap or pacifier. (DeepL translation)
    Does "raised baby bottle" exist?

    My wife worked for a long time as nurse, and we had also a baby and were in a situation similar to #1.

    Meine Frau sagte auch, dass es vom Vergleich zur aufgezogenen Spritze kommt. (see #8)
     

    Kajjo

    Senior Member
    Offenbar in Analogie zu aufgezoge Spritze. Die Assoziation ist für mich zumindest unmittelbar einleuchtend.
    Also mir nicht, nicht mal ansatzweise.

    Eine Spritze wird buchstäblich aufgezogen. Man zieht am Kolben und sie füllt sich.

    Ein Babyfläschen wird durch Eingießen befüllt. Es gibt keine beweglichen Teile. Ein "Aufziehen" ist absolut absurd und für mich das geradezu groteske Gegenteil von Aufziehen.

    Meine Frau sagte auch, dass es vom Vergleich zur aufgezogenen Spritze kommt. (see #8)
    Ja, das mag schon so sein. Aber Sinn ergibt das doch wohl nicht?!
     

    berndf

    Moderator
    German (Germany)
    Also mir nicht, nicht mal ansatzweise.

    Eine Spritze wird buchstäblich aufgezogen. Man zieht am Kolben und sie füllt sich.

    Ein Babyfläschen wird durch Eingießen befüllt. Es gibt keine beweglichen Teile. Ein "Aufziehen" ist absolut absurd und für mich das geradezu groteske Gegenteil von Aufziehen.
    Hast du noch nie ein Baby mit einer Spritze gefüttert?
     

    Hutschi

    Senior Member
    Es könnte auch eine Uminterpretation von Aufziehflasche sein. (Babys aufziehen + Spritzen aufziehen). Wäre das möglich?

    PS: Eher unwahrscheinlich. Siehe nächster Beitrag zur "Kolostrumflasche".
     
    Last edited:

    Hutschi

    Senior Member
    Ich habe noch etwas gefunden:
    Speziell für die erste Muttermilch wurde die 40 ml Kolostrumflasche entwickelt:

    • Konische Bodenform minimiert Verluste beim Aufziehen von Kolostrum
    Quelle:
    Kolostrumflasche - KREIENBAUM Neoscience

    "Aufziehen" ist durchaus verbreiteter als ich dachte.
    Hier bedeutet es eine Methode zum Füllen, denke ich.

    ---

    PS: Duden:
    aufziehen

    ziehend öffnen
    Könnte es diese Bedeutung sein?
    Ich kann mich erinnern, dass die Fläschchen verschlossen waren, aber der Verschluss aufgezogen werden konnte. Das ist aber bei Weitem nicht so bildhaft.
     
    Last edited:

    Kajjo

    Senior Member
    Könnte es diese Bedeutung sein?
    Nein, denn das trifft hier ja nicht zu. "Ziehend öffnend" trifft zu, wenn man Stöpsel entfernt von einer Flasche. Auch Reißverschlüsse kann man aufziehen (wohl die heute häufigste Verwendung).

    • Konische Bodenform minimiert Verluste beim Aufziehen von Kolostrum
    Ich denke, dass "Aufziehen" einfach eine sehr altmodische Art ist, "befüllen" zu sagen. Das muss ich wohl einfach so hinnehmen. Ich finde das ziemlich absurd, aber es wurde wohl so verwendet.
     

    Frieder

    Senior Member
    Es gibt ja auch den Begriff "etwas auf Flaschen ziehen" (Wein, Spirituosen). Ich glaube zwar nicht, dass man die abgefüllte Flasche dann als "aufgezogen" bezeichnen würde, aber es könnte immerhin ein Zusammenhang bestehen.

    Ich würde das "aufziehen/aufgezogen" aus dem Startpost im Bereich des Fachjargons verorten.
     

    JörnL

    Senior Member
    Dutch, Netherlands
    Es gibt ja auch den Begriff "etwas auf Flaschen ziehen" (Wein, Spirituosen). Ich glaube zwar nicht, dass man die abgefüllte Flasche dann als "aufgezogen" bezeichnen würde, aber es könnte immerhin ein Zusammenhang bestehen.
    Da fällt mir auch noch das Abfüllen mit einem Saugheber ein. Und saugen = ziehen. Danach fließt die Flüssigkeit durch Druck, nicht durch Unterdruck, aber trotzdem kann man den ganzen Abgang als 'ziehen' empfinden.
     
    Top