Hallo,
verwendet man in Deutschland das Ausrufezeichen etwas großzügiger als in anderen Ländern? Sollen im Prinzip alle Imperativsätze damit enden?
Dies habe ich an der Universität hier in Deutschland bemerkt - z.B. in Aufgabentexten: "Interpretieren Sie das Gedicht!". Auch im übrigen öffentlichen Verkehr kommt es oft vor.
In Norwegen (wie auch im englischsprachigen Raum?) ist das eher nicht der Fall. Dort werden Ausrufezeichen auch in Imperativsätzen verwendet, aber dann häufiger in informelleren Zusammenhängen. Die Betonung, die durch den Gebrauch von einem Ausrufezeichen zustande kommt, gilt, wenn nicht gerade als zornig, auf jeden Fall als harsch und unhöflich. Mann stelle sich etwa einen Befehl vor.
Ich gehe wegen seines häufigen Gebrauchs im deutschsprachigen Raum davon aus, dass es hier nicht so streng empfunden wird?
verwendet man in Deutschland das Ausrufezeichen etwas großzügiger als in anderen Ländern? Sollen im Prinzip alle Imperativsätze damit enden?
Dies habe ich an der Universität hier in Deutschland bemerkt - z.B. in Aufgabentexten: "Interpretieren Sie das Gedicht!". Auch im übrigen öffentlichen Verkehr kommt es oft vor.
In Norwegen (wie auch im englischsprachigen Raum?) ist das eher nicht der Fall. Dort werden Ausrufezeichen auch in Imperativsätzen verwendet, aber dann häufiger in informelleren Zusammenhängen. Die Betonung, die durch den Gebrauch von einem Ausrufezeichen zustande kommt, gilt, wenn nicht gerade als zornig, auf jeden Fall als harsch und unhöflich. Mann stelle sich etwa einen Befehl vor.
Ich gehe wegen seines häufigen Gebrauchs im deutschsprachigen Raum davon aus, dass es hier nicht so streng empfunden wird?