Ich denke,
viele Kilometer stellt in diesem Fall
wie viel dar, nicht
was gelaufen wurde

Selbst wenn
laufen ein Akkusativ-Objekt hat, verwendet man normalerweise
sein (
Ich bin diesen Weg mehrmals gelaufen) Ansonsten wäre es richtig zu sagen
Ich habe drei Jahre in Berlin geblieben.
Nein, bei ...
Ich bin drei Jahre in Berlin geblieben.
... ist der hier unterstrichene Satzteil eine Zeit
angabe im Akkusativ.
Angabe bedeutet dabei nichts anderes als Adjunkt oder Adverbiale.
Bei ...
Ich bin viele Kilometer gelaufen.
... könnte man entsprechend von einer Mengen
angabe im Akkusativ sprechen.
Bei ...
Ich bin diesen Weg viele Male gelaufen.
... würde ich beim unterstrichenen Teil ganz klar von einer Akkusativ
ergänzung, also einem Komplement/Argument/Objekt sprechen.
Es gibt ja auch nicht passivierbare Verben, die obwohl sie
notwendigerweise einer Akkusativ
ergänzung bedürfen (es kann sich also nicht nur um eine per definitionem
fakultative Angabe handeln), kein Passiv bilden können.
Ein solches Beispiel mit sogar gleich zwei Akkusativergänzungen ist das Verb
kosten im Sinne von
einen Preis/ein Opfer fordern. Auch das Vollverb
haben ist so ein Beispiel. Passivsätze lassen sich hier nicht bilden:
Das Tōhoku-Erdbeben (2011 in Japan) hat viele Menschen das Leben gekostet.
Ich habe heute einen freien Tag.