"Er kochte das Mittagessen"
... hier ist es tatsächlich schon fertig."Er hat das Mittagessen gekocht"
Ja, gerade zeigt progressiven Aspekt an, unabhängig von der Zeitstufe.Vielen Dank. Ist mit "gerade" die Handlung andauernd, egal ob es im Präteritum oder Perfekt steht?
Das kann sowohl in Standard- als auch in Umgangssprache verwendet werden.Ist auch "Er war dabei, das Mittagessen zu kochen" umgangssprachlich?
Umgangssprachlich ist die am-Verlaufsform aber nur mit nicht-erweitertem, substantiviertem Infinitiv (Er war am Kochen). Als regelrechte Verbform, die auch noch Objekte und sonstige Erweiterungen haben kann, ist regionalsprachlich/dialektal. Außerhalb des Rheinlandes und benachbarter beeinflusster Regionen kommen solche Konstrukte auch umgangssprachlich so gut wie gar nicht vor.Umgangssprachlich benutzt man auch die Rheinische Verlaufsform: "Er war gerade das Mittagessen am kochen".
Ganz genau!nur mit nicht-erweitertem, substantiviertem Infinitiv
Eben, solche Konstrukte wirken sehr dialektal oder schlichtweg falsch auf Sprecher aus anderen Gebieten. Das muss man schon klar unterscheiden.kommen solche Konstrukte auch umgangssprachlich so gut wie gar nicht vor
Ja, so geht es mir auch. Ich hatte schon überlegt, ob ich das auch noch erwähnen sollte, habe mich dann aber dagegen entschieden, weil im Duden "umgangssprachlich" steht und ich wollte nicht (schon wieder) dem Duden widersprechen.Ich habe aber den Eindruck, dass die nicht erweiterte am-Verlaufsform immer mehr in die Standardsprache aufsteigt und von sehr vielen Sprechern nicht mehr als Umgangssprache empfunden wird.
Auch im DWDS wird diese "Verlaufsform" (noch) als umgangssprachlich eingestuft, aber wie von Kajjo erwähnthabe mich dann aber dagegen entschieden, weil im Duden "umgangssprachlich" steht
Ich habe aber den Eindruck, dass die nicht erweiterte am-Verlaufsform immer mehr in die Standardsprache aufsteigt und von sehr vielen Sprechern nicht mehr als Umgangssprache empfunden wird.
DWDS am
2 c) umgangssprachlich ⟨jmd., etw. ist am + substantivierter Infinitiv⟩ drückt aus, dass ein Geschehen gerade stattfindet, noch nicht beendet ist
Beispiele:
Ich war gerade am Einschlafen, als das Telefon klingelte.
Die Kinder sind gerade so schön am Spielen, stör sie nicht.
Das war wirklich schlimm, da war ich echt am Verzweifeln. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.2012]
Es kann natürlich auch gerade eben heißen, z.B. »er hat das Mittagessen gerade gekocht und serviert es jetzt«. (Jetzt gerade, genauer gesagt.Ja, gerade zeigt progressiven Aspekt an, unabhängig von der Zeitstufe.
Richtig. Das sind unterschiedliche Bedeutungen von gerade, die man nicht verwechseln darf. Normalerweise ist es aus dem Kontext klar, welche gemeint ist.Es kann natürlich auch gerade eben heißen, z.B. »er hat das Mittagessen gerade gekocht und serviert es jetzt«. (Jetzt gerade, genauer gesagt.)
Siehe dazu bei WikipediaDaneben gibt es eine Art "beim"-Verlaufsform.
am-Progressiv
Die üblichste standardsprachliche Form ist „Ich bin beim Arbeiten“, zunehmend wird aber auch die Form „Ich bin am Arbeiten“ standardsprachlich verwendet. [...] Laut Duden wird sie inzwischen „teilweise schon als standardsprachlich angesehen“
Grammis: Darf man Ich bin am Schreiben schreiben?
Das Subjekt muss allerdings in der bei-Konstruktion Agens sein:
(26) Sie ist beim Wasser Kochen. (27) *Das Wasser ist beim Kochen.
Die Grammatik ist mir im Beispiel #26 nicht völlig klar: warum kein Bindestrich?Ergänzung..
Ich denke, es stammt aus der Zeit zwischen 1996 und 2006, als fast alle Schreibweisen freigegeben waren.
Sie ist beim Wasser Kochen
Man könnte auch sagen: Er war am Abendessen kochen.Hallo!
Wie würde man dann auf Deutsch sagen:
He was cooking the dinner.
Mit "Er kochte das Mittagessen" oder "Er hat das Mittagessen gekocht" ist das Essen schon fertig gekocht.
No, that sounds not idiomatic to me.Er war am Abendessen kochen
That would work.Er kochte gerade das Abendessen
Ja, in der gesprochenen Sprache hört sich das für mich OK an. Aber mit Erweiterungen ist es wohl möglicherweise dialektal, s. o. #7. Man könnte allerdings ›Abendessen kochen‹ vielleicht als eine Art Einheit ansehen, so wie ›Wasserkochen‹, vgl. o. Jedenfalls ist dein Satz nicht so dialektal wie der Satz, um den es in #7 ging („Er war gerade das Mittagessen am kochen“).Man könnte auch sagen: Er war am Abendessen kochen.
This refers to a warm meal.No, that sounds not idiomatic to me.
That would work.
Er war gerade dabei, das Abendessen zu kochen.