Ich bin das Buch am Lesen.
Weiß jemand, wie sich dieses grammatikalische Phänomen nennt?
Weiß jemand, wie sich dieses grammatikalische Phänomen nennt?
Ich denke, es ist in ganz NRW üblich. Ich habe in Münster gelebt, was nicht mehr Rheinland, sondern Westfalen ist und von dort kommt es mir sehr vertraut vor.Wie weit verbreitet ist das?
Es ist nicht einmal bedingt der Hochsprache zuzuordnen.Dieses grammatische Phänomen nennt sich "Rheinische Verlaufsform" und ist nicht unbedingt der Hochsprache zuzuordnen.
Kind: Mama!!!
Mutter: Was?!
Kind: Weste wat de bist?
Mutter: Was'n?
Kind: Du bist dein Absatz am verlieren, bist'e!
Im Prinzip ja, die Form ist vollständig produktiv.Funktioniert es dort allgemein?
Beispiele:
Ich bin das Radio am Hören.
Ich bin das Brot am Essen.
Ich bin die Tür am Öffnen.
Ich bin den Hut am Aufsetzen.
?
Die gilt dann aber wohl für die von Hutschi erwähnte und auch in anderen Gegenden bekannte FormLaut Duden wird sie inzwischen „teilweise schon als standardsprachlich angesehen“ (Duden Bd. 9, 6. Auflage 2007, S. 62)
Es ist nicht einmal bedingt der Hochsprache zuzuordnen.![]()
Das ist gut, dass ich diesen Thread bemerkt habe. Ich suchte nach dem Englischen "Watch out! You are going to fall!" und die Deutsche Konstruktion scheint genau zu sein, was ich brauche. Richtig?Kind: Du bist dein Absatz am verlieren, bist'e!
Das ist gut, dass ich diesen Thread bemerkt habe. Ich suchte nach dem Englischen "Watch out! You are going to fall!" und die Deutsche Konstruktion scheint genau zu sein, was ich brauche. Richtig?
Ja, es korrespondiert mit dem "Weißt du, was du bist?" (Do you know what you are?)
"Du bist gleich am Hinfallen." (You are going to fall.)
Aber es ließe sich auch standardsprachlich konstruieren:
"Weißt Du, was Du bist?"
"Na?"
"Du bist im Begriff, gleich hinzufallen."
Band 9 habe ich nicht. Außerdem widerspreche ich dem Duden gerne. (Eigentlich ungerne, aber er gibt einem leider zuviele Anlässe.)
Nun ja, Du schreibst selbst, daß es sich schriftsprachlich noch nicht durchgesetzt hat. Und so lange die Rheinische Verlaufsform zu den Reaktionen führt, wie sie es hier tut, kann wohl nur der Duden sie bedingt zur Hochsprache zählen. Mir ist das unmöglich.
Wie lautet denn der vollständige Satz des Zitates? Möchte der Duden einfach mal seinen Senf dazugeben, mal eben so tun als ob, indem er im Passiv die Möglichkeit einräumt oder die Meinung unbekannter Menschen wiedergibt, oder behauptet er selbst, es gehöre teilweise zur Standardsprache? Nicht, daß das etwas an meiner Meinung änderte, es würde nur meine Neugier stillen.Aber laß mich raten: da steht, die Verlaufsform werde teilweise so gesehen; von wem, das verrät er aber nicht. Richtig?
Edit: So, hier ist der vollständige Satz: „Am + Infinitiv breitet sich gegenwärtig rasch aus und wird teilweise schon als standardsprachlich angesehen.“ Was nicht alles von irgendwem irgendwie als irgendwas gesehen wird. Ich gehöre jedenfalls zum anderen Teil.
Ja, diesen hier.Ich bin mir übrigens sicher, dass es vor nicht allzu langer Zeit schon einmal einen Thread zu diesem Thema gab.
Band 9 habe ich nicht. Außerdem widerspreche ich dem Duden gerne. (Eigentlich ungerne, aber er gibt einem leider zuviele Anlässe.)
Nun ja, Du schreibst selbst, daß es sich schriftsprachlich noch nicht durchgesetzt hat. Und so lange die Rheinische Verlaufsform zu den Reaktionen führt, wie sie es hier tut, kann wohl nur der Duden sie bedingt zur Hochsprache zählen. Mir ist das unmöglich....