Ja, das kann man so sagen, aber es ist sehr ungewöhnlich und bedeutet vielleicht nicht genau das, was es sollte.Ich habe es nötig, ein Buch zu lesen
Ich weiss, dass es bei einem negierten Bedürfnis richtig ist, mit dem Wort "brauchen" "zu" zu benutzen:Ich weiß, mit Wörtern "brauchen, benötigen" "zu" zu benutzen ist nicht richtig.
FALSCH!Ich weiß, mit Wörtern "brauchen, benötigen" "zu" zu benutzen ist nicht richtig.
Ich habe es nötig, ein Buch zu lesen
Ist das eine gängige Formulierung/Wortstellung? In meinen Ohren klingt sie - vielleicht zu Unrecht - etwas seltsam. Ich würde stattdessen sagen: ''Es nötig haben, etwas zu tun''."Etwas nötig haben zu tun"
Ich empfinde diese Wortstellung quasi als Lemma, als enzyklopädische Kurzform des komplexen Verbs. Das sollte nicht implizieren, dass man diese Kurzform typischerweise nutzt.Ist das eine gängige Formulierung/Wortstellung?
Ich bin mit bearded einverstanden, "Etwas nötig haben zu tun" klingt nicht nur seltsam sondern ist m.E. falsch."Etwas nötig haben zu tun"
Ich empfinde diese Wortstellung quasi als Lemma, als enzyklopädische Kurzform des komplexen Verbs.
Kann man sagen so ? Ich habe es nötig, ein Buch zu lesen
Ja, das kann man so sagen, aber es ist sehr ungewöhnlich
Nun, der von dir zitierte Duden gibt aber für ebendieses Lemma unter anderem auch ein Beispiel mit "es nötig haben + zu". Man kann klar sagen, es ist nur ein Lemma. Die Bildung mit "es" ist nur sehr idiomatisch, wenn man einen Infinitiv mit zu ergänzen will.1. "nötig haben" verbunden mit einem Objekt:
Das gilt heute nicht mehr uneingeschränkt.Uralter Merkspruch: Wer brauchen ohne zu gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu gebrauchen.
Der Duden macht keine klaren Angaben, ob Sie den Infinitiv in diesen Sätzen mit “zu” schreiben müssen oder nicht. Das Nachschlagewerk stellt lediglich fest, dass “zu” in der gesprochenen Sprache häufig wegfällt, im Geschriebenen dagegen meist noch gesetzt wird. Die Empfehlung ist aber eindeutig: Sie sind auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn Sie sich an der genannten Eselsbrücke orientieren.
---Allerdings wird nicht brauchen in der gesprochenen Sprache auch häufig ohne zu verwendet.
Beispiel: brauchen (zu)
Standardsprache: Der Student braucht die Prüfung nicht zu machen.
gesprochene Sprache: Der Student braucht die Prüfung nicht machen.