z.B. Kannt Ihr mir das reichen? anstatt - Können Sie mir das reichen?Ich verstehe die Frage nicht ganz. Was wurde statt Sie verwendet?
Die Anredeform mit „Ihr“ wird gelegentlich als Ihrzen bezeichnet und gilt entweder als veraltet oder als aus der jeweiligen Dialektform übernommen.
Das steht doch in #1. Statt 'Sie' wurde 'Ihr' verwendet.Ich verstehe die Frage nicht ganz. Was wurde statt Sie verwendet?
Das ist sehr altes Deutsch und eine damalige Höflichkeitsform. In Filmen oder Serien klingt es dann immer gleich mittelalterlich und nach Adel.In einigen Serien habe ich gehört, dass Ihr anstatt Sie(3.Pl. für Höflichkeit) verwendet wurde?
Naja, so alt nun auch wieder nicht. Das Siezen kam erst im gehobenen Bürgertum des 18. Jahrhunderts auf, um die standesabhängige Asymmetrie von Ihrzen und Erzen zu überwinden. Allgemein durchgesetzt hat sich dies in Deutschland und Österreich aber erst im Laufe des 19. Jahrhunderts, in der Schweiz östlich der Reuss bis Mitte des 20. Jahrhunderts und westlich der Reuss bis heute nicht.Das ist sehr altes Deutsch und eine damalige Höflichkeitsform. In Filmen oder Serien klingt es dann immer gleich mittelalterlich und nach Adel.
Na ja, das ist für mich schon sehr alt. Wenn man bedenkt, dass sich Hochdeutsch ja auch erst um 1800 schriftsprachlich so richtig etabliert hat.Naja, so alt nun auch wieder nicht.
Bist Du sicher, dass es sich nicht einfach um eine ganz normale Anrede handelt, nämlich um duzen im Plural!z.B.KanntKönnt Ihr mir das reichen? anstatt - Können Sie mir das reichen?
Singular | Plural |
Kannst du mir das reichen? | Könnt ihr mir das reichen? |
Willst du mit uns kommen? | Wollt ihr mit uns kommen? |
Es ist eher eine ältere Form von Neuhochdeutsch. "Altdeutsch" ist kein besonders scharf definierter Begriff. Duden sagt: "aus früheren deutschen Kulturepochen (besonders dem 15./16. Jahrhundert) stammend oder sie nachahmend. altdeutschIn einigen Serien habe ich gehört, dass Ihr anstatt Sie(3.Pl. für Höflichkeit) verwendet wurde? Könnt ihr mir erklären, warum ist es so? Ist das Altdeutsch?
- die Anrede mehrerer Personen mit „ihr“ statt „Sie“, siehe Pronominale Anredeform#Anrede mit ihr
- in bestimmten Sprachen die Anrede einer Person mit „Ihr“ statt „Sie“, im Standardhochdeutschen veraltet, siehe Höflichkeitsform#Anrede in der 2. Person Plural (Ihr)
- die früher im Deutschen übliche Anrede einer hohen Person mit „Ihr“, siehe Pluralis Majestatis
Na ja, wenn Filme oder Serien im allerweitesten Sinne im Mittelalter spielen, so sprechen die Figuren natürlich trotzdem Hochdeutsch -- nur eben mit einigen Floskeln und Anreden eingemischt, die das Alte verkörpern sollen. Dass die damals nicht wirklich Hochdeutsch gesprochen haben, ist doch wohl logisch.Mittelalterlich klingt es aber eher nicht. (Das Mittelalter liegt etwa zwischen 500 und 1500).
Welcher Art sind die Serien? Wann spielen sie? Eventuell hat Claude recht und die Leute sprechen sich dort mit "du" (Einzahl) oder "ihr" (Mehrzahl) an. Das wäre der Fall, wenn die Serie in der Gegenwart spielt. Aber es ist dann keine Höflichkeitsform und entspricht nicht dem Kontext in #1.
Stimmt. In diesem Kontext wird es dann auch oft verwendet, als altertümelnde Sprache.Na ja, wenn Filme oder Serien im allerweitesten Sinne im Mittelalter spielen, so sprechen die Figuren natürlich trotzdem Hochdeutsch -- nur eben mit einigen Floskeln und Anreden eingemischt, die das Alte verkörpern sollen. Dass die damals nicht wirklich Hochdeutsch gesprochen haben, ist doch wohl logisch.
Eigentlich nicht. Der Übergang vom Ihrzen und Erzen zum Siezen gehört in eine späte Entwicklungsstufe des Neuhochdeutschen und ist von "mittelalterlich", was sprachgeschichtlich die Zeit von Althochdeutsch bis beginnendes Frühneuhochdeutsch entspricht, ist das schon sehr weit entfernt. Ich persönlich kann mich nicht mehr erinnern je geihrzt geworden zu sein, aber geerzt worden zu sein, daran kann ich durchaus noch erinnern, wenngleich es auch damals schon recht angestaubt wirkte.Na ja, das ist für mich schon sehr alt.
Wir diskutieren über Filme und Serien, nicht über die historische Realität.sprachgeschichtlich die Zeit von Althochdeutsch bis beginnendes Frühneuhochdeutsch entspricht,
Also der Satz war "Ihr wisst unsere Sprache".Hallo,
gib uns bitte einen konkreten Satz an, in dem Deiner Meinung nach „Ihr“ statt „Sie“ verwendet wurde.
Ah, alles klar! Vielen Dank für diese AntwortSie als Höflichkeitsform entstand im 18. Jahrhundert und löste er und Ihr ab. Das deutsche Sie ist eindeutig Plural und nicht feminin singular. Eine Verbindung mit dem Italienischen Lei besteht nicht. Das das Nominativpronomen der dritten feminin auch sie heißt, ist zufällig.