Ich versuche eine Zusammenfassung: Der Unterschied liegt im Wesen von "sollen" (im Sinne des Kontextes):
Zukunft im Verhältnis zur Gegenwart:
Er soll einen Hof bekommen. Das bedeutet heute normalerweise: Wenn alles so läuft, wie beabsichtigt, wird er ihn bekommen, sonst nicht. = Es besteht die
Absicht, ihm einen Hof zu geben. Das ist unabhängig davon, ob er ihn will. Aber ob er ihn bekommt, hängt davon ab, ob er ihn annimmt. Man kann es als Aussage über die Zukunft betrachten, der Teil "Absicht" beginnt aber vorher in der Vergangenheit. Siehe auch Bernd #4.
Er bekommt einen Hof. = Er wird einen Hof bekommen. Er bekommt den Hof mit höchster Wahrscheinlichkeit. Es wird im Satz angenommen, dass er ihn bekommt.
----
Zukunft im Verhältnis zur Vergangenheit:
Er sollte einen Hof bekommen. Das bedeutet heute normalerweise: Wenn alles so gelaufen ist, wie beabsichtigt, hat er ihn bekommen, sonst nicht. = Es bestand die
Absicht, ihm einen Hof zu geben. Das war in der Vergangenheit der Vergangenheit und reichte eielleicht weiter, aber darüber wird im Kontext zunächst nichts gesagt. Das ist unabhängig davon, ob er ihn wollte. Da er ihn zwar bekommen sollte, ihn aber nicht bekommen wollte, hat er ihn nicht bekommen. Man kann es als Aussage über die beabsichtigte Zukunft in der Vergangenheit betrachten, der Teil "Absicht" begann aber vorher in der Vergangenheit.
---
Sollen steht hier im Gegensatz zu wollen.
---
Können wir uns auf folgenden Kompromiss einigen?:
Sollen und wollen stehen im Zusammenhang mit Zukunft , aber es sind hier keine grammatikalisierten Zukunftformen.
Grammatikalisiert bedeutet hier: formal die Zukunft beschreiben ohne weitere Bedeutung. Das ist zum Beispiel bei "werden" der Fall. Er wird es bekommen. Das beschreibt die Zukunft.
Diese Form gibt es in der Vergangenheit nicht:

er wurde es bekommen.
Es gibt zwei Ersatzformen:
Er sollte es bekommen (ohne restriktive Bedeutung, wie Absicht etc.) und
Er würde es bekommen. (Stand in der Diskussion nicht zur Debatte, außer in der Übersetzung:
In diesem Kontext beschreibt es direkt die Zukunft in der Vergangenheit.
Ebenso wie bei "würde" muss dabei der Inhalt klar machen, dass es ein Zukunftsmarker ist und weiter nichts.
In unserm Beispiel ist das nicht der Fall. Da ist "er sollt einen Hof bekommen"="es bestand die Absicht, ihm einen Hof zu geben."
Das ist keine grammatikalisierte (formalisierte) Zukunftsform.
English uses "would" for this one.
In Deutsch wäre das genauso möglich, wenn es als Zukunftsform gemeint wäre. Es ist aber eine Absichtserklärung.
---
Edit: Typos korrigiert. ... Ich mache zu viele. Tut mir leid.