elroy
Moderator: EHL, Arabic, Hebrew, German(-Spanish)
US English, Palestinian Arabic bilingual
Toms Tochter — ohne Apostroph
Doch, gibt es schon. Mit der Orthographiereform von 1901 wurde der Genitivapostroph abgeschafft. Die Reform von 1996 erlaubt ihn bei Eigennahmen wieder, aber nur da, wo Verwechselungsgefahr besteht, also z.B. wenn Tom und Toms zwei unterschiedliche Namen wären und man den Genitiv von Tom fälschlicherweise für den Namen Toms halten könnte. Da dies hier nicht der Fall ist, ist der Apostroph falsch.Hallo,
Es gibt für die Setzung des Genitiv Apostrophes keine feste Regel. In diesem Falle wäre beides richtig - mit oder ohne Apostroph. Anders sieht das aus bei Namen, die eine Verwechslung der Fälle ohne Apostroph verursachen - wie z.B. Lucas' Küche. Hier muss immer ein Apostroph verwendet werden. Oft ist die Verwendung des Genitiv Apostroph auch regional bedingt, so wird es in Bayern gerne weggelassen, in anderen Gebieten Deutschlands jedoch gerne verwendet.
Mit besten Grüßen,
Stefanie
Willst du sie sehen?Es gibt für die Setzung des Genitiv Apostrophes keine feste Regel.
korrekturen.de | Rechtschreibung | Zeichensetzung: ApostrophAmtliche Regelung said:§ 97 Man kann den Apostroph setzen, wenn Wörter gesprochener Sprache mit Auslassungen bei schriftlicher Wiedergabe undurchsichtig sind.
der Käpt’n, mit’m Fahrrad
Bitte, nehmen S’ (= Sie) doch Platz! Das war ’n (= ein) Bombenerfolg!
E: Von dem Apostroph als Auslassungszeichen zu unterscheiden ist der gelegentliche Gebrauch dieses Zeichens zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens vor der Genitivendung -s oder vor dem Adjektivsuffix -sch:
Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie
Larry wurde verhaftet, weil er Tom's Tochter unsittlich berührt hat. |
Die deutsche Zeitform Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) verwenden wir, wenn wir bei einer Erzählung in der Vergangenheit (im Präteritum) auf etwas zurückblicken, das noch davor passiert war.