Nicht nur intransitive "Bewegungsverben" sondern auch Verben der "Zustandsänderung":Bei intransitiven Verben habe normalerweise Bewegungsverben, im Süden auch Positionsverben, sein als Hilfsverb des Perfekts und die meisten anderen haben. Es gibt aber auch Ausnahmen.
P.S.Das Perfekt mit dem Hilfsverb "sein" bilden:
- alle Verben der Ortsveränderung:
(Beispiele)
- alle Verben der Zustandsänderung:
(Beispiele)
- folgende Verben:
bleiben, gelingen, geschehen, passieren, sein, werden)
Ja, ich habe die Typen nicht unterschieden, was vielleicht missverständlich sein kann.Nicht nur intransitive "Bewegungsverben" sondern auch Verben der "Zustandsänderung":
Guter Punkt. Die Vorsilbe er- betont hier den Moment des Übergangen vom nicht-Klingen zum Klingen. Das gilt ähnlich für andere Verben mit dem Prefix (Ist ist er Krankheit erlegen).Es gehört ein bisschen Fantasie dazu, aber "erklingen" kann man den Verben der Zustandsänderung zuordnen: eben noch war es still, und dann ist plötzlich die Musik erklungen.
Genau, wie beiDie Vorsilbe er- betont hier den Moment des Übergangs
Leider stimmt das so nicht. Es ist zu sehr verabsolutiert. Bei diesen Zitaten ist leider ein neues Software-Problem, sie verstecken die Quelle....
Das Perfekt mit dem Hilfsverb "sein"...bilden:
- alle Verben der Ortsveränderung:
(Beispiele)
- alle Verben der Zustandsänderung:
(Beispiele)
- folgende Verben:
bleiben, gelingen, geschehen, passieren, sein, werden)
Wenn man verschweigt, dass es Ausnahmen gibt oder nur eine geschlossene Liste angibt, wie "Mein Deutschbuch", wird es falsch.Das mit den Bewegungsverben ist mehr eine grobe Richtschnur als eine feste Regel. Eindeutig ist nur, dass sein als Hilfsverb des Perfekts bei transitive Verben nicht vorkommen kann, weil bei diesen das Partizip Perfekt passive Bedeutung hat. Bei intransitiven Verben habe normalerweise Bewegungsverben, im Süden auch Positionsverben, sein als Hilfsverb des Perfekts und die meisten anderen haben. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Außerdem geht es um "Verben der Ortsveränderung", nicht um "Bewegungsverben".Ich habe/bindas Flugzeug geflogen.
Ich habe es gelenkt (nicht "bin", obwohl es ein Bewegungsverb ist. Ich habe das Rad gedreht. (Ebenso ein Bewegungsverb.)
*Das hat berndf schon erwähnt (#5).Ich bin geschwommen, ich habe geschwommen. Zwei Varianten, abhängig von Region und genauer Bedeutung.
Ich bin gestanden, ich habe gestanden*
Bei diesen Zitaten ist leider ein neues Software-Problem, sie verstecken die Quelle.
Das habe ich nicht bestritten. Es ging um das Zitat. Dort wurde eine "absolute" Regel mit einer geschlossenen Liste an Ausnahmen angegeben.berndf und ich reden von intransitiven Verben.
Deine Beispiele sind transitiv, "passivfähig", also keine "Ausnahmen".![]()
Außerdem geht es um "Verben der Ortsveränderung", nicht um "Bewegungsverben".
Das sind Ausnahmen, da hast Du recht. Aber keine Regel ohne Ausnahme ..... Im Großen und Ganzen trifft die Regel zu.
*Das hat berndf schon erwähnt (#5).
Das ist unstrittig...... Im Großen und Ganzen trifft die Regel zu.
Du hast aber Beispiele mit transitiven Verben gebracht. Und die passen nicht in diese Diskussion.Das habe ich nicht bestritten.