leserlich vs. lesbar (-lich vs. -bar)

indianYogi

Member
India,Hindi
Was ist der Unterschied zwichen -lich und -bar ??

z.B
--------------------------------
Der Text ist leserlich
Der Text ist Lesbar

Welcher Satz is richtig ??
----------------
Das Wasser ist löslich
Das Wasser ist lösbar

Welcher Satz is richtig ??
----------------------------
Gibt es einige Regeln , so dass ich es verstahen kann.Wie und Wann benutzt man -lich und -bar ???

Danke sehr

IndianYogi
 
  • indianYogi said:
    Was ist der Unterschied zwichen -lich und -bar ??

    z.B
    --------------------------------
    Der Text ist leserlich
    Der Text ist Lesbar

    Welcher Satz is richtig ??
    ----------------
    Das Wasser ist löslich
    Das Wasser ist lösbar

    Welcher Satz is richtig ??
    ----------------------------
    Gibt es einige Regeln , so dass ich es verstahen kann.Wie und Wann benutzt man -lich und -bar ???

    Danke sehr

    IndianYogi
    I think both "leserlich" and lesbar" can refer to the optical legibility of a text, and "lesbar" can indicate that a text is easy to read as far as its content is concerned.

    "Das Wasser is löslich/lösbar" makes no sense IMO. A substance can be löslich im Wasser. "Lösbar" refers to problems, riddles etc.

    A conclusion (based on these two pairs and some others that I was able to recall) - could work as a rule of thumb but probably not much more:
    -lich - a property of a thing is stressed (eine lösliche Substanz - eine Substanz, die sich auflöst)
    -bar - stress on the ability of a person to get things done (ein lösbares Problem - ein Problem, das ich lösen kann)

    Jana
     
    Jana337 said:
    I think both "leserlich" and lesbar" can refer to the optical legibility of a text, and "lesbar" can indicate that a text is easy to read as far as its content is concerned.

    "Das Wasser is löslich/lösbar" makes no sense IMO. A substance can be löslich im Wasser. "Lösbar" refers to problems, riddles etc.

    A conclusion (based on these two pairs and some others that I was able to recall) - could work as a rule of thumb but probably not much more:
    -lich - a property of a thing is stressed (eine lösliche Substanz - eine Substanz, die sich auflöst)
    -bar - stress on the ability of a person to get things done (ein lösbares Problem - ein Problem, das ich lösen kann)

    Jana

    Very good explanation. In chemistry you learn that things are wasserlöslich (löslich in Wasser) or wasserunlöslich (nicht löslich im Wasser). You can't say "Butan ist wasserunlösbar", that would sound awkward. Furthermore, a riddle is "lösbar" or "nicht lösbar", but can never be "löslich".

    For instance, if you said that a "Rätsel ist löslich" it would sound as if your riddle sheet of paper dissolved. ;)
     
    fröhlich, weinerlich, schauerlich, zimperlich, feierlich (Adjektive, die mit Gefühlen zu tun haben)
    lösbar, lesbar, nähbar, stickbar, strickbar, streichbar, fädelbar, knüpfbar, waschbar, kochbar (Adjektive, die mit Tätigkeiten zu tun haben)
     
    IWantToBe_HelpedRight said:
    fröhlich, weinerlich, schauerlich, zimperlich, feierlich (Adjektive, die mit Gefühlen zu tun haben)
    lösbar, lesbar, nähbar, stickbar, strickbar, streichbar, fädelbar, knüpfbar, waschbar, kochbar (Adjektive, die mit Tätigkeiten zu tun haben)

    Und "leserlich"? Das hat weder etwas mit Gefühlen noch mit Tätigkeiten zu tun. Ansonsten klappt deine Erklärung fast immer. ;)
     
    Whodunit said:
    Und "leserlich"? Das hat weder etwas mit Gefühlen noch mit Tätigkeiten zu tun. Ansonsten klappt deine Erklärung fast immer. ;)
    Das hatte ich mir auch überlegt und es mir damit erklärt, dass "leserlich" eigentlich die Wahrnehmbarkeit anspricht und somit im übertragenen Sinn doch etwas mit Empfindungen zu tun hat, oder?

    Ralf
     
    Hab im Duden ("Richtiges und gutes Deutsch":))nachgelesen und den folgenden Unterschied gefunden: Das Suffix -bar gibt an, was mit dem im Bezugssubstantiv genannten Wesen oder Ding getan werden kann (ausführbarer Plan, verantwortbare Entscheidung)
    Das Suffix -lich (zwar bedeutungsähnlich) kann dagegen ausdrücken, dass die genannte Eigenschaft zum Wesen einer Person oder Sache selbst gehört (ausführliche Stellungnahme, verantwortliche Person)
    Oft ist es jedoch so, dass dieser Unterschied sehr fein ist und die Adjektive daher als Synonyme angesehen werden können (unüberwindbare/unüberwindliche Schwierigkeiten, unvermeidbare/unvermeidliche Übel, weiterhin erklärlich/erklärbar, unersetzlich/unersetzbar, unübertrefflich/unübertreffbar usw).
    Das war meine Kurzverfassung einiger Artikel, scheint euch glaubwürdig??
     
    -bar scheint übrigens enorm populär zu sein: Hier noch was Interessantes zum "Kreuzzug" des Suffixes in modernem Gebrauch:)
    http://freizeitparkweb.de/cgi-bin/dcf/dcboard.cgi?az=printer_format&forum=DCForumID6&om=4851&omm=5

    Habe selbst vor ein paar Wochen ein Werbeplakat gesehen mit dem Slogan "Wunderbar wanderbar!!" Es mag ja sehr kreativ sein, aber schön finde ich es nicht!:thumbsdown:
     
    cyanista said:
    Hab im Duden ("Richtiges und gutes Deutsch":))nachgelesen und den folgenden Unterschied gefunden: Das Suffix -bar gibt an, was mit dem im Bezugssubstantiv genannten Wesen oder Ding getan werden kann (ausführbarer Plan, verantwortbare Entscheidung)
    Das Suffix -lich (zwar bedeutungsähnlich) kann dagegen ausdrücken, dass die genannte Eigenschaft zum Wesen einer Person oder Sache selbst gehört (ausführliche Stellungnahme, verantwortliche Person)
    Oft ist es jedoch so, dass dieser Unterschied sehr fein ist und die Adjektive daher als Synonyme angesehen werden können (unüberwindbare/unüberwindliche Schwierigkeiten, unvermeidbare/unvermeidliche Übel, weiterhin erklärlich/erklärbar, unersetzlich/unersetzbar, unübertrefflich/unübertreffbar usw).
    Das war meine Kurzverfassung einiger Artikel, scheint euch glaubwürdig??


    Ja, der Duden geht da nicht fehl in seinen Ausführungen.
    Dazu noch einige (so hoffe ich) "erhellende" etymologische Bemerkungen:

    -bar war ursprünglich ein selbständiges Adjektiv mit der Bedeutung "tragend" - es ist verwandt mit dem Substantiv Bahre (= auf der etwas getragen wird) und dem Verb (ge)bären (="austragen"), englisch: bear.
    Die ursprüngliche Bedeutung des wirklichen "Tragens", also des "Innehabens" wandelte sich später zur bloßen "Fähigkeit" dazu und breitete sich so auf andere Wörter aus.

    Auch -lich war einst ein selbständiges Wort, es stammt aus dem Germanischen *-lîka (="Körper").
    Das Etymon ist heute noch erhalten in den Wörtern "Leiche" (= hier in der Grundbedeutung "Körper", allerdings nur noch bezogen auf tote Körper), und "gleich".
    männlich bedeutet also ursprünglich "einen männlichen Körper habend". Später bekam das Suffix dann "vergleichende" Bedeutung:
    männlich = "wie ein Mann"
    südlich = "wie der Süden"
    ähnlich = "wie der Ahn" (heute Bedeutungserweiterung: einfach "wie") usw.
    Im Englischen ist "-lich" auch heute noch als selbständiges Wort erhalten: like.
     
    Really, once again we seem to have "rules" that help a little but that are dependent upon context, feel for the language, etc. Sometimes logic seems to work, but sometimes I think you just have to know which words are used in two forms.

    Great explanations from everyone. I had never thought about this problem before, since it causes not problems in reading about 99.9% of the time. ;)

    Gaer
     
    Im Breaking Dawn Teil 2 Trailer < ... > bin ich nun auch auf so einen Fall gestoßen. Daraufhin habe ich diesen Thread entdeckt. Dort wird von einer "unüberwindlichen Hürde" gesprochen. Als ich es das erste Mal hörte, erschien es mir unnatürlich und laut der Beschreibung oben, ist es wohl auch nicht zutreffend. Es müsste eine unüberwindbare Hürde heißen.

    Was ist eure Meinung dazu?
     
    Last edited by a moderator:
    I've once read a very respectful and reliable German grammar reference book, and it says using the suffix -lich with verbs has been

    replaced by the suffix -bar. So, the suffix -lich doesn't yield any productive adjectives anymore in modern German.

    So @Pager, du hast absolut recht. Since the adj. is derived from the verb "unüberwinden" then we can only use "-bar".

    and what @jana337 said is totally wrong, there is no such thing as "löslich"!! As I said in modern German with verbs we use -bar

    z. B.: essbar, lesbar, trinkbar....etc.
     
    Dort wird von einer "unüberwindlichen Hürde" gesprochen. Als ich es das erste Mal hörte, erschien es mir unnatürlich und laut der Beschreibung oben, ist es wohl auch nicht zutreffend. Es müsste eine unüberwindbare Hürde heißen.


    Der Unterschied ist oben ganz gut erklärt. Bei "unüberwindlich" handelt es sich um eine Eigenschaft der Hürde selbst, während sich "unüberwindbar" eher auf die Fähigkeit einzelner Personen bezieht, die Hürde zu überwinden.

    Die Hürde ist nicht unüberwindlich, sie ist aber für mich unüberwindbar.

    Wenn es allerdings niemand über die Hürde schafft, dann ist der Unterschied rein akademisch. Von daher gilt das hier gesagte:
    Oft ist es jedoch so, dass dieser Unterschied sehr fein ist und die Adjektive daher als Synonyme angesehen werden können (unüberwindbare/unüberwindliche Schwierigkeiten, unvermeidbare/unvermeidliche Übel, weiterhin erklärlich/erklärbar, unersetzlich/unersetzbar, unübertrefflich/unübertreffbar usw).
     
    Hi GF :),

    I've once read a very respectful and reliable German grammar reference book, and it says using the suffix -lich with verbs has been

    replaced by the suffix -bar. So, the suffix -lich doesn't yield any productive adjectives anymore in modern German.
    and what @jana337 said is totally wrong, there is no such thing as "löslich"!!
    What?! :eek:

    The word löslich is fine, as are the adjectives beachtlich, bedenklich, unglaublich, empfindlich, entbehrlich, vergesslich, and many others.

    I suspect that what your grammar book meant is that there is no general productive rule for creating adjectives from verbs using "-lich". In other words, one cannot take an arbitrary verb, knock off the -(e)n ending, add a "lich" and expect to form a valid adjective.

    Cheers
    Abba
     
    So sorry guys,

    I've been wanting to expand my reply after I did a little research and I guess my grammar book only was trying to say what I've found in

    another book called "Richtiges und gutes Deutsch" that says:

    "
    Adjektive auf -lich können vom selben Stamm transitiver Verben wie Adjektive auf -bar abgeleitet sein (begreiflich / begreifbar), wobei dieses Muster im Gegenwartsdeutschen nur für -bar produktiv ist."

    but this book didn't stop at this point it also added:

    "

    Solche -lich- und -bar-Adjektive können sich inhaltlich mehr oder weniger nahe stehen: Deutliche Bedeutungsunterschiede sind erkennbar bei "ausführlich" (elaborate, detailed) vs. "ausführbar" (executionable, accomplishable), "verantwortlich" (responsible) vs. "verantwortbar" (justifiable), "löslich" ("löslicher Kaffee") vs. "lösbar" (lösbares Problem).

    Andere Bildungen dagegen können als nahezu bedeutungsgleich angesehen werden, z.B: unvermeidlich/unvermeidbar, erklärlich/erklärbar, unersetzlich/unersetzbar, unübertrefflich/unübertreffbar, unsagbar/unsäglich, unüberwindbar/unüberwindlich.
    "

    So I guess Jana was right about his conclusion and also I guess we have to use our common sense.

    thanks again for you all!
     
    Back
    Top