ließ die Zeilen über den Bildschirm scrollen

dec-sev

Senior Member
Russian
Hallo.
Ich habe eine Frage.

Sie ließ die Zeilen über den Bildschirm scrollen.

Es handelt sich um eine Frau, die sich an den Computer setzte und eine Excel/-Datei öffnete.

Man verwendet „lassen“, wenn jemand anderer etwas macht, z.B., „Peter ließ seinen Wagen reparieren“. In meinem Fall hat die Frau selbst die Datei gescrollt. Warum denn „ließ“.
 
  • Siehe auch
    scrollen
    2. ⟨etw. scrollt⟩ vom sichtbaren Inhalt der Bildschirmansicht in eine bestimmte Richtung ablaufen
    Der Bildschirm scrollt danach [nach Berühren des Verknüpfungssymbols] selbstständig nach unten und nimmt den kompletten Artikel als Screenshot auf.
    Nach wenigen Sekunden scrollt der Text extrem schnell nach unten.
     
    "Lassen" hat mehrere Bedeutungen!
    Sie ließ die Zeilen über den Bildschirm scrollen.
    In diesem Fall scheint Definition 3 vom Duden passend:
    3. veranlassen oder bewirken, dass jemand, etwas irgendwohin gelangt
    In deinem Satz kann man es explizit so beschreiben: bewirken, dass etwas (das Scrollen der Zeilen am Bildschirm) geschieht
    Und in diesem Fall bewirkt sie das, indem sie am Scrollrad an der Maus dreht.
     
    Ja, da gibt es eine gewisse Überlappung.
    Definition 1 gefällt mir aber nicht, da es zu sehr dem "causative" entspricht - im Englischen zumindest; also 'to have something done' oder 'to have somebody do something'.
    Und das war doch die Verwirrung in der OP-Aussage:
    Man verwendet „lassen“, wenn jemand anderer etwas macht, z.B., „Peter ließ seinen Wagen reparieren

    Alle Beispiele von Definition 3 passen zum fraglichen Satz in der OP, also das Bewirken oder Hervorrufen eines Vorganges ohne Einfluss einer dritten Person, sondern durch das Subjekt des Satzes:
    • frische Luft ins Zimmer lassen
    • Wasser in die Wanne lassen
    • Öl aus dem Fass lassen
    • ein Boot zu Wasser lassen
    • den Sarg ins Grab lassen
    • [jemandem] die Luft aus den Reifen lassen
    • jemanden nicht aus dem, ins Haus lassen
    ---------------
    Nachtrag: Ich sehe gerade, dass es die Bezeichnung kausativ auch im Deutschen gibt.
    IDS Mannheim beschreibt das sehr schön:
    Als kausativ wird die semantische Funktion bezeichnet, die dem Subjekt in Sätzen zukommt, die Vorgänge beschreiben, welche das vom Subjekt Bezeichnete verursacht oder auslöst, jedoch nicht unmittelbar handelnd gestaltet, wodurch ihm eine Agens-Rolle zukäme.
    Somit ist die Beschreibung im Duden eigentlich "schlampig" und verwirrend ausgeführt (wenn es um das Hilfsverb lassen geht !) -- also für Nicht-Muttersprachler zumindest!
     
    Last edited:
    Man verwendet „lassen“, wenn jemand anderer etwas macht, z.B., „Peter ließ seinen Wagen reparieren“.
    In deinem Satz "veranlasst" Peter die Reparatur. Er lässt sie zwar von jemand anderem machen, aber das ist nicht ausschlaggebend.
    Schau dir folgende Beispiele aus dem DWDS an (alle mit einem Verb im Infinitif, wie in OP-Satz): der Sprecher handelt selbst/ veranlasst selbst etwas - es muss dabei nicht unbedingt eine andere Person mitwirken.
    lassen - DWDS
    1. bewirken, dass etw. geschieht, etw. veranlassen
    ich habe dich, musste dich leider warten lassen
    [ich habe] einen Stein ins Wasser fallen lassen
    [ich habe] den Hund apportieren, das Pferd galoppieren lassen
    sie hatte bereits das Wasser in die Wanne gelassen [= fließen lassen]
    [ich habe mir] einen neuen Mantel machen lassen
    ......
     
    Back
    Top