Glockenblume
Senior Member
Deutsch (Hochdeutsch und "Frängisch")
Guten Tag allerseits!
Wenn Franzosen auf Deutsch über ihre Vorlieben sprechen, verwenden sie sehr häufig den Ausdruck mögen.
Das klingt dann so:
Ich mag tanzen.
Ich mag Computer spielen.
Da sage ich mir dann jedes Mal: Das ist nicht falsch, aber ich selbst würde es anders ausdrücken:
Ich tanze gern(e).
Ich spiele gern(e) Computer.
Manchmal jedoch habe ich einen Satz gehört, bei dem die Verbindung von mögen + Verb in meinen Ohren gut geklungen hat.
Eine Regel jedoch habe ich dafür bislang nicht gefunden.
Lediglich eine Teilregel habe ich entdeckt: Wenn mögen eine ähnliche Bedeutung hat wie Lust haben, dann passt es.
Beispiel: Magst du eine Tasse trinken?
Doch habe ich schon Fälle gefunden, bei denen mögen nicht eine augenblickliche Lust ausdrückt, sondern von einer allgemeinen Vorliebe spricht, und bei denen sich die Verbindung mit einem Verb trotzdem gut anhört. Und es gelingt mir nicht, diesbezüglich eine Regel abzuleiten.
Wer weiß eine Regel, wann mögen + Verb gut passt, um allgemeine Vorlieben auszudrücken? (gut = mindestens so gut wie die Alternative Verb + gern(e))
Glockenblume
Wenn Franzosen auf Deutsch über ihre Vorlieben sprechen, verwenden sie sehr häufig den Ausdruck mögen.
Das klingt dann so:
Ich mag tanzen.
Ich mag Computer spielen.
Da sage ich mir dann jedes Mal: Das ist nicht falsch, aber ich selbst würde es anders ausdrücken:
Ich tanze gern(e).
Ich spiele gern(e) Computer.
Manchmal jedoch habe ich einen Satz gehört, bei dem die Verbindung von mögen + Verb in meinen Ohren gut geklungen hat.
Eine Regel jedoch habe ich dafür bislang nicht gefunden.
Lediglich eine Teilregel habe ich entdeckt: Wenn mögen eine ähnliche Bedeutung hat wie Lust haben, dann passt es.
Beispiel: Magst du eine Tasse trinken?
Doch habe ich schon Fälle gefunden, bei denen mögen nicht eine augenblickliche Lust ausdrückt, sondern von einer allgemeinen Vorliebe spricht, und bei denen sich die Verbindung mit einem Verb trotzdem gut anhört. Und es gelingt mir nicht, diesbezüglich eine Regel abzuleiten.
Wer weiß eine Regel, wann mögen + Verb gut passt, um allgemeine Vorlieben auszudrücken? (gut = mindestens so gut wie die Alternative Verb + gern(e))
Glockenblume