Mit Marmelade gibt's in Deutschland, glaub' ich, beides (Marmeladebrot/Marmeladenbrot), in Österreich isst man ein Marmeladebrot (oder doch eher ein Marmeladesemmerl).
Was ist Marmaladenbrot?![]()
Ich meinte Marmeladenbrot. Diese Konstruktion (X-Brot mit der Bedeutung Brot, mit X oben drauf) kannte ich nicht. Ich hätte auf Brot, das für Marmelade bestimmt ist, getippt, und da ich kein solches Brot kenne, war ich verwirrt.marmalade vs Marmelade ist besprochen worden.
Ich meinte Marmeladenbrot. Diese Konstruktion (X-Brot mit der Bedeutung Brot, mit X oben drauf) kannte ich nicht. Ich hätte auf Brot, das für Marmelade bestimmt ist, getippt, und da ich kein solches Brot kenne, war ich verwirrt.
It's jam/jelly baked inside of a loaf of bread.Sorry, but I couldn't resist.
...
Übrigens, soweit ich mich erinnere, hat die EU-Kommission vor einiger Zeit festgelegt, Marmelade müsse aus Zitrusfrüchten hergestellt sein, alles andere sei Konfitüre, musste aber unter dem Eindruck allgemeiner Empörung einen Rückzieher machen.
Das ist das relevante Kriterium zur Unterscheidung von Marmelade/Konfitüre einerseits und Gelee/Fruchtaufstrich andererseits.Zum Inhalt hast Du recht, das sollten wir dort besprechen:
Marmelade, Konfitüre
Hier nur soviel: Bei Konfitüre waren die Früchte noch teilweise ganz.
Ich denke nicht, dass die Gesetzgebung bis zu Marmelade(n)brot reicht.
Über den Osten kann ich nichts sagen. Im Westen und auch in Österreich war und ist es genau umgekehrt (Schweiz ist aufgrund der Mehrsprachigkeit etwas komplizierter; das möchte ich hier draußen vor lassen). Konfitüre ist der Alltagssprache komplett ungebräuchlich und sogar leicht negativ konnotiert: es gilt als gespreizt und/oder technokratisch. Darum hat die österreichische Regierung darum auch so scharf reagiert und die Ausnahme für den lokalen Handel durchgesetzt.Im deutschen Sprachbereich gibt es Gegenden, da sagen praktisch alle Konfitüre, bis zur EU-Verordnung gab es dort praktisch den Begriff Marmelade kaum.
Im Westen und auch in Österreich war und ist es genau umgekehrt
Es ist zumindest ungewohnt und hat einen Anflug von Behördendeutsch.Konfitüre ist der Alltagssprache komplett ungebräuchlich und sogar leicht negativ konnotiert: es gilt als gespreizt und/oder technokratisch.