Ich hätte gedacht, der Kontext ist klar und eindeutig.
Wie in meinem ersten Beitrag geschrieben geht es darum, was es für einen bedeutet, "pünktlich" bzw. "unpünktlich" zu sein. Ab wie viele Minuten gilt man als unpünktlich? Muss man früh ankommen, um als pünktlich zu gelten? Es geht also darum, die Begriffe mit Zeitangaben zu konkretisieren.
Bei "unpünktlich" antwortet die Frau: Ab 10-15 Verspätung gilt man als unpünktlich.
Dementsprechend muss es logischerweise bei "pünktlich" um Minutenabweichungen von der verabredeten Zeit gehen.
Es geht offenbar nicht darum, überhaupt einzutreffen. Auch mit einer Stunde Verspätung, was ja eindeutig als unpünktlich gilt, ist man ja schließlich eingetroffen.
Und zu sagen, "pünktlich bedeutet pünktlich anzukommen" ist erstens tautologisch und zweitens nicht das, was sie gesagt hat. Sie hat das Wort "pünktlich" in ihrer Definition nicht wiederholt.
Für mich besteht also kein Zweifel, dass sich "dann" hier auf die vereinbarte Zeit bezieht. Und das würde ich mit "wann" beschreiben, nicht mit "wenn".
Wann habt ihr euch getroffen?
Ich weiß nicht, wann ihr euch getroffen habt.
15:00 ist, wann wir uns getroffen haben.
etc.
Hier jedenfalls
das Video (es geht ab dem relevanten Satz los). (Ich fasse die Bitte von
@berndf, das Video zu teilen, als Genehmigung für den Link auf). Sie macht eine deutliche Pause nach "auch dann da zu sein", vielleicht weil sie zwischen "wann" und "wenn" geschwankt hat? Die Antworten in diesem Thread lassen den Schluss zu, dass beide für viele Muttersprachler irgendwie nicht ganz befriedigend sind.