@Jana: Danke für das neue Thread.
@Aurin: Danke für die Korrektur
Nun, mir würde schon klar was Voxy meinte, aus dem Kontext. Was ich nicht verstanden habe, ist, wie diese Redewendung ursprünglich erfunden ist? Vielleicht ist die Frage zu kompliziert zu beantworten oder falsch gestellt, deswegen versuche ich sie zu reformulieren: Kann man die Redewendung "verstehen", indem man die einzelne Wörte analysiert? Oder muss man sie so nehmen wie sie ist?
Einmal verstehe ich das die transitive Form des Verbes eine andere Bedeutung hat, als die reflexive Form.
Ich erübrige Geld = Ich spare Geld. (richtig?)
aber
Es erübrigt sich weiter über das Thema zu diskutieren. = Es ist nicht mehr nötig über das Thema zu diskutieren.
Jetzt kommt aber mein Dilemma: Das Wort
erübrigen bestehet aus 2 Teile:
erübrigen. Was wahrscheinlich mich verwirrt, ist das Wort übrig, den ich schon seit lange kenne. Das Wort erübrigen ist für mich neu. Gibt es irgendwelche Verbindung zwischen "übrig" und "erübrigen"? Oder sind sie 2 komplett verschiedene Sachen(Dinge, Gegenstände
)? Welche Role spielt das Teilchen "er"?
Die Wörte finden-erfinden zum Beispiel sind nicht so weit von einander. Wenn man was erfindet, dann findet man eigentlich die Sache(das Objekt der Erfindung) für das erste mal. Man könnte wahrscheinlich auch andere Beispiele mit dem Teilchen "er" nennen.
Könnte man etwas vergleichbares mit den Wörten
übrig-erübrigen machen?
transitiv
Ich erübrige Geld damit ich später Geld übrig habe?
Durch "Erübrigung" produziere ich etwas das "übrig" ist? Macht das Sinn??
reflexiv
Es erübrigt sich weiter über das Thema zu diskutieren. Da kann ich keine Verbindung mehr zu meinem ursprunglichen Wort "übrig" finden.
Ich versuche beim Lernen dieses neues Wortes(erübrigen) eine Verbindung zu der Wurzel des Wortes(übrig) zu finden, falls es überhaupt eine gibt. Wie lesen-ablesen, verkauft-ausverkauft, etc.
Ich rechne mit euerer Hilfe!