Uhrzeit (Sprechweise)

herrkeinname

Senior Member
Polish
Ich weiß, dass von Region zu Region die Uhrzeit unterschiedlich angegeben wird. Mich würde interessieren, wie es in euren Regionen üblich ist, die Uhrzeit zu bestimmen.
Ich war echt baff, als ich letztes Mal Viertel neune im Sinne von viertel nach acht gehört habe. Dies scheint vor allem in Brandenburg der Fall zu sein. Könnte jemand von euch an das Thema ausführlicher rangehen?
 
  • Ich kenne dieses Format auch aus Meklenburg-Vorponnern und Rheinland-Pfalz, man gibt einfach die Zeit an, die bereits bis zur angegebenen Uhrzeit abgelaufen ist, allerdings nur bei den beiden viertel Stunden.
    Ich versuche einmal die Zeiten in 5 Minuten Schritten von 2 Uhr bis 3 Uhr exemplarisch durchzugehen, ohne dabei auf die genaue Angabe (2 Uhr 17 bzw 14 Uhr 17) einzugehen:
    2 (Uhr), fünf nach 2, zehn nach 2, viertel nach 2=viertel 3, 20 nach 2=10 vor halb 3, 5 vor halb 3, halb 3, 5 nach halb 3, 20 vor 3=10 nach halb 3, viertel vor 3=dreiviertel 3, 10 vor 3, 5 vor 3
    Ich kenne glaube ich niemanden der nach 20 nach oder vor 20 vor noch oder bereits wieder die Zeit von der vollen Stunde aus angeben würde (9 nach halb 3 ist möglich, 21 vor drei klingt für mich sehr komisch, obwohl es denke ich jeder verstehen würde).
    Bei Uhrzeiten die nicht genau auf 5 oder 0 enden ist es zwar möglich aber meiner Erfahrung nach nicht üblich die Uhrzeit mit vor oder nach anzugeben, ist die genaue Uhrzeit auf die Minute nicht wichtig würde man eher auf 5 runden oder Dinge wie "kurz vor" oder "fast" benutzen und dann auf eine viertel oder halbe Stunde runden ("kurz vor halb 3", "fast viertel vor 3"). Ist die genaue Uhrzeit relevant würde man sie im Format 3 Uhr 18 oder 15 Uhr 18 angeben, oder Minute dazu sagen, also 18 Minuten vor 3, 17 Minuten nach 2.
     
    Kritisch ist wohl die "erste Viertelstunde" = 14:15 - da gibt es die meisten Missverständnisse.

    In Österreich ist üblich:
    - im Osten: 14:15 = viertel 3 / 14:45 = dreiviertel 3
    - im Westen: 14:15 = viertel über 2 / 14:45 = dreiviertel 3
    (Auch das standardsprachliche "viertel nach 2" ist gebräuchlich.)

    14:15 = viertel 3 wird übrigens auch (besonders) im österreichischen Radio verwendet (seltener im Fernsehen) - und als ich noch jung war ist es schon des öfteren passiert, dass Westösterreicher das missverstanden haben; mittlerweile ist durch das Radio die Form 14:15 = viertel 3 wohl auch in Westösterreich zumindest bekannt.

    14:15 = viertel 3 gibt es auch zum Beispiel in Sachsen (habe ich von einer Mitstudentin aus Chemnitz gehört) und einigen anderen Regionen in Deutschland; siehe dazu auch der Wiki-Artikel (unter "Sprechweise").

    "Digitale" Zeitansagen wie 14:20 = zwanzig nach 2 oder 14:40 = zwanzig vor 3 waren früher in Österreich nicht vorhanden (noch in meiner Kindheit war dafür - westösterr. Stil - "5 nach viertel über 2" und "5 vor dreiviertel 3" völlig üblich); mittlerweile hört man aber auch diese.
     
    For what it's worth the viertel, halb, dreiviertel thing seems to be an East German idiosyncrasy. Can't vouch for the 'Deep South' though ;)

    Just saw sokol's post. So I'll amend my statement - it's an 'Eastern' thing :D
     
    In welchen Regionen sind solche Ausdrücke wie z.B. dreie, viere, ölwe, zwölwe etc. an der Tagesordnung?
     
    In welchen Regionen sind solche Ausdrücke wie z.B. dreie, viere, ölwe, zwölwe etc. an der Tagesordnung?
    In Österreich heisst es "ölfe" (mit sehr offenem "ö"), "zwölfe" (mit normalem "ö"): das ist üblich und häufig, natürlich dialektal und nicht Standardsprache.

    "Dreie" ist in Österreich überhaupt nicht üblich, dagegen "viere" sehr wohl, ebenso "fünfe, sechse, sieme, ochte, neine, zehne" - auch das ist natürlich Dialekt und Umgangssprache.
     
    Meine Eltern stammen aus dem Thüringer Wald, ich wohne seit ca. 50 Jahren in Dresden.

    Hier sagt man: um Sieben, viertel Acht (7:15), halb Acht (7:30), dreiviertel Acht (7:45), um Acht usw.

    In Dresden gibt es umgangssprachlich auch die Form mit angehängtem "e" "halb achte", "halbe achte" (die wohl aus dem regionalen Dialekt kommt.)

    "es is jetzt Dreie" (umgangssprachlich für "es ist jetzt Drei Uhr nachmittags")

    "es is jetzt halb Dreie" (umgangssprachlich für "es ist jetzt zwei Uhr und dreißig Minuten nachmittags")

    Oft sagt man auch "Es ist jetzt vierzehnuhrdreißig" (oder "halb drei). (Für Zeiten nach mittags 12 Uhr gibt es Bezeichnungen wie "halb Vierzehn" nicht.)

    Wenn man sabt: Wir treffen uns "um Sieme" (Sieben Uhr), ist es besser, auch anzugeben: früh bzw. abends.

    Im Thüringer Wald habe ich die Form gehört: "frühs um Sieben".


    Die Bezeichnungen "viertel nach" sind hier völlig unüblich.
    Aber es gibt "zehn Minuten nach Sechs." und ähnliches.

    In den Nachrichten gibt es manchmal eine Doppelangabe:

    "Es ist jetzt Sechsuhrfünf, fünf Minuten nach sechs."

    Manchmal sage ich: "drei Minuten nach viertel Sieben" (für 6:18), vier Minuten vor halb Acht (für 7:26).

    Mit "e" (umgangssprachliche Formen)
    Einse, zweie, dreie, viere, fümfe (fünfe), sechse, sieme, achte, neune, zehne, elfe, zwölfe
     
    Last edited:
    Hallo zusammen,

    Ich höre oft, dass es für bestimmte Uhrzeiten eine "westdeutsche" und eine "ostdeutsche" Art gibt, diese anzugeben.

    W: Viertel vor 4
    O: Dreiviertel 4

    Ist die Sprachgrenze tätsächlich die ehemalige innerdeutsche Grenze?
    Falls nicht, wo sagt man was?

    P.S. Ich war auch mal auf einer Seite eines Sprachinstituts, welche die Verbreitung von bestimmten regionalen Varietäten anhand von Karten dargestellt haben (z.B. Uhrzeiten, Präteritum vs. Perfekt, Weihnachtsmann vs. Christkind -> falls die jemand kennt bitte ich um eine Nachricht). Leider find ich die nicht mehr. :(
    Soweit ich weiß, war es nicht der Atlas der Deutschen Sprache, es war umsonst und man konnte sich auch an Umfragen beteiligen.

    Danke.
     
    Mit Ost/West hat das meines Erachtens nichts zu tun, eher mit Nord/Süd - wie so vieles im Deutschen.

    Ich kann mir zumindest nicht vorstellen, dass man etwa in Berlin oder Rostock von "Dreiviertel vier" spricht, wenn man "Viertel vor vier" meint - oder etwa doch?
     
    Frank78 said:
    Falls nicht, wo sagt man was?
    NRW: Mit "vor" und "nach".
    Thüringen: Ohne "vor" und "nach".

    Ich (NRW) war vor einigen Jahren ein paar Wochen in Thüringen, da haben sie mich mit diesen Zeitangaben fast in den Wahnsinn getrieben. ;)
    "Wie spät ist es?" - "Viertel zwölf." - "Viertel vor oder viertel nach?" :D

    Meine Oma (geboren und aufgewachsen in Leipzig) habe ich übrigens nie die "ostdeutsche" Art sagen hören - allerdings ist sie mit ungefähr 20 Jahren nach NRW gezogen, d.h. möglicherweise hat sie sich über die Jahre die "westdeutsche" Art angewöhnt.


    Kann es übrigens sein, dass die Angaben ohne "vor" und "nach" nochmal regionalspezifisch gedreht sein können, d.h. dass die einen bei "Viertel 4" "Viertel vor" und die anderen "Viertel nach" meinen?
     
    Ich (NRW) war vor einigen Jahren ein paar Wochen in Thüringen, da haben sie mich mit diesen Zeitangaben fast in den Wahnsinn getrieben. ;)
    "Wie spät ist es?" - "Viertel zwölf." - "Viertel vor oder viertel nach?" :D

    Weder noch, es wäre 11.15 :D

    Also wir sagen:

    Viertel 4 = 15.15
    Halb 4 = 15.30
    Dreiviertel 4 =15.45

    Das wird meines Erachtens in ganz Mitteldeutschland (Thüringen,Sachsen,Sachsen-Anhalt) so gehandhabt. Mein Opa war aus Berlin, meine Oma aus Breslau, beide haben auch diese Version gebraucht.
     
    Last edited:
    Weder noch, es wäre 11.15 :D

    Also wir sagen:

    Viertel 4 = 15.15
    Halb 4 = 15.30
    Dreiviertel 4 =15.45

    Das wird meines Erachtens in ganz Mitteldeutschland (Thüringen,Sachsen,Sachsen-Anhalt) so gehandhabt. Mein Opa war aus Berlin, meine Oma aus Breslau, beide haben auch diese Version gebraucht.

    Es hängt auch vom Kontext ab.

    Ich muss Viertel Vier aufstehen = Ich muss 3:15 Uhr aufstehen. 15:15 Uhr wäre viel zu spät.
    Für Sachsen (Dresden - hier lebe ich schon sehr lange), Thüringen (südlicher Thüringer Wald - ich stamme aus Haselbach) und Brandenburg (speziell Potsdam) kann ich es bestätigen (meine Frau ist aus Potsdam).

    ---

    Wie sagt man Halb Fünf in den anderen Gegenden? Halb nach Vier? oder Halb vor Fünf?

    In meiner Gegend gibt es auch Angaben mit "vor" und "nach":
    Beispiele:
    Fünf Minuten vor Viertel Fünf = 10 Minuten nach Vier = 4:10 Uhr bzw. 16:10 Uhr
    Fünf Minuten nach Viertel Fünf = zehn Minuten vor Halb Fünf = 4:20 Uhr bzw. 16:20 Uhr
     
    Last edited:
    Also wir sagen:

    Viertel 4 = 15.15
    Halb 4 = 15.30
    Dreiviertel 4 =15.45

    Das wird meines Erachtens in ganz Mitteldeutschland (Thüringen,Sachsen,Sachsen-Anhalt) so gehandhabt.
    Ich weiss, und diese Zeitansagen gehen auch noch weiter nach Süden - in Ostösterreich ist es die vorherrschende, und im grössten Teil des restlichen Österreich ist sie zumindest bekannt (wird aber teils als "wienerisch" empfunden und abgelehnt).
    Auch in Bayern wird das regional verwendet, ich könnt aber nicht genau sagen wo.

    Ich selbst bin in einer Region aufgewachsen, wo "Viertel 4 = 15:15" ursprünglich nicht bekannt war (stattdessen haben wir "Viertel über 4" gesagt :D), über Radio und TV ist diese Ansage aber mittlerweile, wie schon oben erwähnt, in Österreich allgemein bekannt.

    [Übrigens, ich habe den Thread mit dem gleichlautenden älteren Thema verknüpft.]
     
    Back
    Top