Ich kenne dieses Format auch aus Meklenburg-Vorponnern und Rheinland-Pfalz, man gibt einfach die Zeit an, die bereits bis zur angegebenen Uhrzeit abgelaufen ist, allerdings nur bei den beiden viertel Stunden.
Ich versuche einmal die Zeiten in 5 Minuten Schritten von 2 Uhr bis 3 Uhr exemplarisch durchzugehen, ohne dabei auf die genaue Angabe (2 Uhr 17 bzw 14 Uhr 17) einzugehen:
2 (Uhr), fünf nach 2, zehn nach 2, viertel nach 2=viertel 3, 20 nach 2=10 vor halb 3, 5 vor halb 3, halb 3, 5 nach halb 3, 20 vor 3=10 nach halb 3, viertel vor 3=dreiviertel 3, 10 vor 3, 5 vor 3
Ich kenne glaube ich niemanden der nach 20 nach oder vor 20 vor noch oder bereits wieder die Zeit von der vollen Stunde aus angeben würde (9 nach halb 3 ist möglich, 21 vor drei klingt für mich sehr komisch, obwohl es denke ich jeder verstehen würde).
Bei Uhrzeiten die nicht genau auf 5 oder 0 enden ist es zwar möglich aber meiner Erfahrung nach nicht üblich die Uhrzeit mit vor oder nach anzugeben, ist die genaue Uhrzeit auf die Minute nicht wichtig würde man eher auf 5 runden oder Dinge wie "kurz vor" oder "fast" benutzen und dann auf eine viertel oder halbe Stunde runden ("kurz vor halb 3", "fast viertel vor 3"). Ist die genaue Uhrzeit relevant würde man sie im Format 3 Uhr 18 oder 15 Uhr 18 angeben, oder Minute dazu sagen, also 18 Minuten vor 3, 17 Minuten nach 2.