Es gab früher (vor 1996) eine inhaltliche Regel.
Ich nenne sie hier nicht, um Konfusion zu vermeiden. Sie führte meist zu den Ergebnissen der aktuellen Regel, die nach der Reform der Rechtschreibung 1996 eingeführt wurde:
Getrennt- und Zusammenschreibung
Zusammensetzungen mit Verben können gelegentlich aus denselben oder ähnlichen Wörtern bestehen wie getrennt geschriebene Wortgruppen. Bei den Zusammensetzungen aus Adverb und Verb ist das Adverb meist deutlich stärker betont als das Verb. Bei den entsprechenden Wortgruppen sind die Bestandteile in der Regel etwa gleich betont <§ 33 E, § 34 E1>.
Die unterschiedliche Betonung korrespondiert sehr oft mit der ursprünglichen Schreibweise vor der Reform.
Duden gibt Beispiele an, von denen ich zwei zitere. Es sind viel mehr vorhanden.
- Wir sind noch einmal davọngekommen.
Aber: Die Flecken sind davon gekommen, dass ...
- Die Richterin hat ihn freigesprochen.
Aber: Sie hat frei gesprọchen (ohne Manuskript).
(ebenda)
---In unserem Fall:
a) Willst du weiter raten? Betonung:
"weiter
raten" = weiterhin raten, Betonung auf beiden ersten Silben, etwa gleich stark, kurze Pause.
Bedeutung ungefähr: Willst du das Raten fortsetzen oder damit aufhören? Es geht hier um das Ratespiel insgesamt.
b) Willst du weiterraten?
Betonung:
weiterraten Hauptbetonung auf der ersten Silbe, gegebenenfalls Nebenbetonung auf der dritten Silbe (
ra), oder drei unbetonte Silben am Ende.
Es hat zwei Anwendungen, die ich im Moment sehe:
Willst du das Raten fortsetzen oder unterbrechen?
Willst du jetzt endlich weitermachen? (Ungeduld bei Unterbrechung.)
In der Sprachpraxis geht es ineinander über.
Im Duden sind nicht alle zusammengesetzten Verben angegeben, die möglich sind.
Bei "weiter":
Duden:
weiter
c:
Wird die Fortdauer eines Geschehens ausgedrückt, schreibt man im Allgemeinen zusammen, wenn „weiter“ die Hauptbetonung trägt, und getrennt, wenn das Verb gleich stark betont wird:
- weitermachen; weiterspielen usw.
Bei "weiterraten" ist die "normale" Schreibweise Zusammenschreibung.
"Weiter raten" ist selten. Es tritt auf, wenn man es zum Beispiel durch "weiterhin raten" ersetzen könnte.
Es ist analog zu "weiterspielen" (Normalfall) vs. "weiter spielen" (selten).
Edit: Überlappt mit Schlabberlatz, #3.
Ich habe zusätzlich die Regel angegeben.
Wollen wir weiterraten? Oder weiter raten? haben einen Bedeutungsunterschied durch unterschiedliche Betonung.